Oktober

Maus-Türöffner-Tag

17. Saalfelder Feenfest

„Die Sendung mit der Maus“ (WDR) ruft wieder zum „Türöffner Tag“ auf. Auch das Stadtmuseum Saalfeld wird am 3. Oktober 2024 daran teilnehmen und öffnet neben seiner Dauerausstellung auch solche Türen, die sonst verschlossen sind.

Ausstellung: Peter Zaumseil

Peter Zaumseil ist ein treuer Künstler der Saale-Galerie und ein Virtuose im Holzschnitt. Vom 5. Oktober bis 9. November 2024 stellt er wieder aus.

Besonders im Farbholzschnitt, in der Technik der „verlorenen Form“ fand er jenes Ausdrucksmittel, das seiner Vorliebe für die Kontur und die Fläche weiten Raum eröffnete. Seine „tanzenden“, abstrakten Frauen mit ihren grazilen Körpern stehen im Kontrast zu seinen konkreten, realistischen Landschaftsmotiven. Zaumseils Drucke sind kontrastreich und haben eine leuchtende Farbgebung. Diese Technik eröffnet ihm ein breites künstlerisches Arbeitsfeld, das seiner Liebe zu Konturen und Flächen entspricht und seinen Arbeiten eine innere Spannung zu geben vermag.

Vernissage: 5. Oktober, 17:00 Uhr

2. Sinfoniekonzert

Im 2. Sinfoniekonzert am 11. und 12. Oktober 2024 erklingen im Meininger Hof unter Leitung von Eduard Topchjan Werke von Brahms und Beethoven.

39. Saalfelder Jazztage

25.10.24 | 20:00 Uhr | Schier Optik | Songland Trio

Im Zentrum der Musik des Songland Trios steht die zauberhafte Stimme von Sarah Lipfert. Gemeinsam mit Christoph Reuter, bekannt für seine grenzenlose Spielfreude und dem groovenden Gitarrenvirtuosen Stephan Bormann, die über 20 Jahre einen Teil des Cristin Claas Trios bildeten, entsteht eine einzigartige Symbiose. Ihre Texte sind voller Poesie, die Songs musikalische Momentaufnahmen, in denen sich Einflüsse aus Soul, Pop, und Jazz wiederfinden.

30.10.24 | 20:00 Uhr | Stadtmuseum Saalfeld | Jazzchor Freiburg 

Von luftigen Tiefen zu gleißenden Höhen, eine Melodie wie ein Strahl! Der Jazzchor Freiburg macht Musik zum Naturereignis. Das 1990 von Bertrand Gröger gegründete Spitzenensemble singt das, was sonst keiner singt. Seit Jahrzehnten steht der Jazzchor Freiburg für herausragende Qualität und Innovation. Wichtige Auszeichnungen wie der 1. Preis bei der Chorolympiade in Korea 2002 machten den Chor, der unter anderem mit Größen wie Bobby McFerrin zusammen - gearbeitet hat, national und international bekannt

Halloween-Party im Schaubergwerk Morassina

Das Schaubergwerk feiert auch im Jubiläumsjahr seine große Halloween-Party am 27. Oktober 2024 ab 16:00 Uhr. Traditionell werden dabei seit Jahren verschiedene Themen aus bekannten Märchen und Geschichten aufgegriffen. In diesem Jahr ist „der Räuber Hotzenplotz“ zu Gast.

Das Schaubergwerk verwandelt sich in bewährter Weise zu einer lebenden Geisterbahn. Dabei werden den Besuchern die bekannten Figuren, aus Ottfried Preußlers Geschichte, begegnen und laden diese zum Gruseln und Schmunzeln ein. Kasperl, Seppel, Großmutter, Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpfelmoser und der Zauberer Zwackelmann beleben und erfüllen die Grotten an diesem ganz besonderen Abend. Die Gäste dürfen gerne in Verkleidung kommen.

Festgottesdienst

Zum zentralen Gottesdienst am Reformationstag um 10:00 Uhr in der Johanneskirche wird Dr.  Sebastian Kranich die Predigt halten. Pfarrer Dr. Kranich ist Direktor der Ev. Akademie der Landeskirche in Neudietendorf und dort auch Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik.  Gefeiert wird der Gottesdienst mit Hl.Abendmahl. Es singt der Oratorienchor Saalfeld.

Auch das diesjährige 500. Reformationsjubiläum in Saalfeld wird eine Rolle spielen. Natürlich fand die Reformation stufenweise statt. Aber 1524 wurde der letzte katholische Priester, Johannes Plack, evangelisch und ist weiter Pfarrer in Saalfeld, nachdem fünf Vikare der Johanneskirche von ihren Ämtern zurückgetreten sind und zwei Kapläne des Deutschen Ritterordens die Stadt verlassen hatten.

Konzert zum Reformationstag

Zum Reformationstag am 31. Oktober 2024 erklingen um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Werke von Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude. Thema: Frauen der Reformation. Zu hören sind Katarina Schubert (Referentin) und Anne-Sophie Bunk (Orgel).