Auf in die 5. Runde:

STADTRADELN 2024

Die Aktion „STADTRADELN“ ging 2024 in Saalfeld/Saale in die 5. Runde. Vom 18. Mai bis zum 7. Juni 2024 waren alle Saalfelderinnen und Saalfelder aufgerufen, vom Auto aufs Rad umzusteigen und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich auf zwei Rädern zurückzulegen.

„Um möglichst viel Muskelkraft zu bündeln und viele Radkilometer zu sammeln, schließt sich die Stadt Saalfeld/Saale in diesem Jahr der STADTRADELN-Aktion des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt an, d.h. es wird keine eigene Aktion der Stadt geben", erläutert Christopher Mielke vom Büro Bürgermeister.

Beim Wettbewerb STADTRADELN wird 21 Tage lang in die Pedale getreten für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Am Ende werden die fahrradaktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet.

Registrieren ist möglich unter www.stadtradeln.de. Radelnde ohne Internetzugang können sich beim lokalen STADTRADELN-Koordinator ihre „Kilometer-Erfassungsbögen“ vorab ausdrucken lassen und im Anschluss wöchentlich dort wieder einreichen. Ansprechpartner für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist Kreiswegewart Dirk Fischer: Mail: kreiswegewart@kreis-slf.de bzw. Tel. 03671-823444. Die einfachste Variante ist jedoch die Stadtradeln-App, mit der die Strecken ganz einfach per GPS getrackt und die Kilometer dem Team bzw. Landkreis gutgeschrieben werden.

Außerdem steht wieder das SCHULRADELN als Teil des STADTRADELNS zur Verfügung. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte an allen Thüringern Schulen. Ziel ist es, mit dem Wettbewerb Schülerinnen und Schüler für das Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu begeistern und dabei die eigenständige Mobilität zu fördern. Dadurch kann eine wichtige Basis für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten geschaffen werden.

Mehr Informationen zum SCHULRADELN: www.stadtradeln.de/schulradeln-thueringen

„Nutzen Sie bitte auch die Meldeplattform „RADar!“! Melden Sie Ihre Kommune Probleme auf Ihren Radwegen, geben Sie Hinweise für Verbesserungen im Radverkehrsnetz oder hinterlassen Sie einfach ein Lob für bereits umgesetzte Projekte. Die Gelegenheit für ALLE unser hiesiges Radwegenetz gemeinsam zu verbessern und auszubauen. Nur so können wir langfristig die Attraktivität des Radverkehrs steigern und mehr Menschen für diese gesunde und umweltbewusste Fortbewegungsmethode begeistern", fordert Kreiswegewart Dirk Fischer auf.

Die Stadt Saalfeld/Saale und der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt freuen sich auf aktive Beteiligung, um den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt noch attraktiver und fahrradfreundlicher zu gestalten.