Handlungsprogramm mit den 17 Zielen
UMWELT & PLANUNGNachhaltigkeit – Saalfeld und die globalen Ziele ∎ Handlungsprogramm zur Nachhaltigkeitsstrategie

Im Zuge des Prozesses zur Global Nachhaltigen Kommune erarbeitete die Stadt Saalfeld/Saale gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Feengrottenstadt, die fortlaufend aktualisiert wird. 

Verantwortlich für Erstellung und Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Steuerungsgruppe. „Sie wird aus Vertretern unterschiedlicher institutioneller Akteure zusammengesetzt, die aufgrund ihrer Ausrichtung und Funktion unterschiedliche gesamtgesellschaftliche Interessen vertreten“ , erklärt der Verein Zukunftsfähiges Thüringen. Zentral sei hierbei einen möglichst breiten gesellschaftlichen Diskurs über die nachhaltige Entwicklung Saalfelds zu ermöglichen. 

Die Saalfelder Nachhaltigkeitsstrategie umfasst sechs Themenfelder: Gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung, Dermografie, Bildung, Mobilität, Globale Verantwortung und Eine Welt, Arbeit und Wirtschaft und befindet sich seit der Zustimmung des Stadtrates am 4. März 2020 in der Umsetzung. Grundlegend hierfür ist das im ersten Entwurf knapp 140 Maßnahmen umfassende Handlungsprogramm.

Das Handlungsprogramm im Wortlaut

Themenfelder

Leitlinie:

In der Stadt Saalfeld/Saale nehmen alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, nationaler Herkunft, körperlicher und geistiger Verfassung sowie sozialem Status gleichberechtigt, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teil und können einer Beschäftigung nachgehen. Saalfeld/Saale ist eine offene, barrierefreie Stadt für alle Menschen mit ihren jeweiligen – auch unterschiedlichen – Lebensentwürfen. Die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger begreifen die Vielfalt der Lebensentwürfe als Gewinn für die Stadtgesellschaft. Qualifizierte Bürgerbeteiligung ist ein Markenzeichen der Stadt Saalfeld/Saale und spiegelt sich in einer gelebten Haltung wider.
Damit leisten wir als Stadt Saalfeld/Saale einen Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030: Armut beenden (SDG 1), Inklusive und hochwertige Bildung (SDG 4), Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5), Reduzierte Ungleichheiten (SDG 10), Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) sowie Leistungsfähige Institutionen und gerechte Gesellschaften (SDG 16).

News zum Themenfeld:
26.07.2024
Appell an Deutsche Bahn: Offener Brief zur Situation Saalebahn
25.07.2024
Spatenstich für Saalfelds Glasfaserausbau
31.05.2024
Endgültige Ergebnisse Kommunalwahlen 2024
16.04.2024
2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen bringt 4 000 Euro für die Tafel
17.08.2023
Für Schüler: Nachhaltigkeitsworkshop am 24. August im INKO
09.08.2023
Staatssekretärin für Kommunales auf Sommertour im Werkhaus
14.06.2023
Zum bundesweiten Digitaltag lädt die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld zum Digital-Cafè ein
22.05.2023
Saalfelder Sportlerehrung 2022
21.05.2023
Wiedereinweihung der Sauer-Orgel mit Festmusik in der Saalfelder Johanneskirche
27.04.2023
„Girls' Day“ bzw. „Boys' Day“ in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale
25.04.2023
Saalfelder BienenWandernetz und Babajaga-Hütte wurden eingeweiht
31.03.2023
Bibliotheksgutscheine für Saalfelder ABC-Schützen
Leitlinie:

Die Stadt Saalfeld/Saale ist eine weltoffene Stadt in der Einen Welt und trägt Verantwortung für eine global gerechtere Gesellschaft. Sie hat eine Vorbildfunktion inne und nimmt diese gemeinsam mit ihren städtischen Einrichtungen und Beteiligungen gegenüber Gesellschaft und Wirtschaft wahr. Die Stadt setzt Zeichen für eine bewusste Auseinandersetzung mit Globalisierung und Gerechtigkeit. Gegenseitige Wertschätzung und Achtung aller Menschen bildet eine Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Damit leisten wir als Stadt Saalfeld/Saale einen Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030: Armut beenden (SDG 1), Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum (SDG 8), Reduzierte Ungleichheiten (SDG 10), Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) sowie Globale Partnerschaften (SDG 17).

News zum Themenfeld:
21.01.2025
Filmvorführung „Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen“ im Cineplex Saalfeld
23.12.2024
Pflegemaßnahmen am Bohlen für seltene Pflanzen und Tiere
21.11.2024
Zwei Pflanzaktionen zur Wiederaufforstung des Saalfelder Stadtwaldes
02.10.2024
„Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland“ übertrifft ihr Wettziel deutlich
18.09.2024
Klimastabilität des Bergfried-Parks wird verbessert
11.09.2024
Faires Frühstück in Saalfeld/Saale
18.06.2024
Saalfelder Beteiligungsbudget: Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen gesucht
08.05.2024
Saalfelder Beteiligungsbudget startet: Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen gesucht
18.03.2024
Saalfeld/Saale soll auch 2024 „Schön Sauber Bleiben“
18.01.2024
Das Weltsichten-Festival lädt wieder zur Weltbesichtigung
15.12.2023
Ausstellungsbegleiterinnen für Engagement geeehrt
14.12.2023
Global denken und lokal handeln ab sofort mit dem Stadtkaffee Saalfeld/Saale
Leitlinie:

Die Stadt Saalfeld/Saale zeichnet sich durch bedarfsgerechte und verantwortungsvolle Mobilitätsangebote für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste aus. Die Stadt ist gut und vielfältig an die Region angebunden und fördert Fahrrad- und Fußgängerverkehr sowie gemeinschaftlich nutzbare Verkehrsmittel wie ÖPNV und Carsharing. Attraktiv gestaltete öffentliche Räume sind für alle nutzbar, die Verkehrsformen sind gleichberechtigt, der öffentliche Raum ist als gemeinsam genutzter Raum (shared space) gestaltet und der Verkehr weitgehend ampelfrei. 

Damit leisten wir als Stadt Saalfeld/Saale einen Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030: Gesundheit und Wohlbefinden (SDG 3), Widerstandsfähige und nachhaltige Infrastruktur (SDG 9) sowie Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11).

News zum Themenfeld:
14.02.2025
Aufruf zur Teilnahme an Fahrgastbefragung zum Nahverkehrsangebot zwischen Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Jena
02.08.2024
Appell an Deutsche Bahn: Unterschriftenaktion zur Saalebahn am 05.08.2024
08.05.2024
Die Stadt Saalfeld/Saale radelt gemeinsam mit dem Landkreis beim STADTRADELN 2024
28.12.2023
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt auch in diesem Jahr beim Stadtradeln unter den Top-5-Kommunen in Thüringen
19.06.2023
STADTRADELN in Saalfeld/Saale auch 2023 mit beeindruckenden Ergebnissen
31.05.2023
„Saaleradler“ und SV Reschwitz 02 e.V. laden zu STADTRADELN-Abschluss
27.04.2023
Start der Radsaison auf dem Saaleradweg – in Saalfeld!
28.03.2023
Auf in die vierte Runde: STADTRADELN 2023
23.03.2023
Fahrplanentwurf SPNV 2024: Bürgermeister schreibt Ministerin Karawanskij
28.02.2023
Reparieren statt Wegwerfen
09.05.2022
Auf die Räder, fertig, los - Stadtradeln 2022
03.01.2022
Saalfeld/Saale gibt erneut gute Figur ab bei der Bilanz STADTRADELN 2021
Gesamt: 6