zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 25.04.2023

Saalfelder BienenWandernetz und Babajaga-Hütte wurden eingeweiht


Aus dem seit vielen Jahren bestehenden Bienen- und Naturlehrpfad südlich von Saalfeld ist das BienenWandernetz entstanden. Mit einem Erlebnistag in Knobelsdorf wurde das Saalfelder Bienenwandernetz und die neu errichtete Babajaga-Hütte am 25. April 2023 offiziell eingeweiht.

 

„Ich freue mich über ein attraktives touristisches Angebot mehr rund um Saalfeld. Das BienenWandernetz mit seinen lehrreichen Schautafeln und sehenswerten Schutzhütten, das Wissensvermittlung mit Naturerlebnissen, Erholung und Entspannung verbindet, ist eine Bereicherung für den Tourismus in der Region und wird hoffentlich viele Saalfelder Bürger, Familien, Wanderer und Touristen in diese reizvolle Landschaft locken“, sagte Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania zur Einweihung und bedankte sich bei allen Projektbeteiligten. Mit dem BienenWandernetz wird zudem ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung geleistet, so Dr. Steffen Kania weiter, mit dem Ziel, Interesse für die Welt der Bienen zu wecken, Wissen über ihre Bedeutung und Gefährdung zu vermitteln, sowie für die Themen Arten- und Insektenschutz zu sensibilisieren und verantwortungsvolles Handeln mit und in der Umwelt zu fördern.

Weite Wiesen und Wälder, Bänke und Wanderhütten, 13 interessante Schautafeln, kleine Getränke-Stationen, Gaststätten für das leibliche Wohl und natürlich jede Menge Wissen rund um Bienen - all das verbindet das BienenWandernetz auf seinen insgesamt 40 Kilometer langen Rundwegen. Die Stadt Saalfeld/Saale hat seit 2021 die bestehenden Wanderwege entlang des Wandernetzes zwischen den Ortschaften um Saalfeld unter großem Engagement der Ehrenamtlichen und Projektkoordinatoren neu ausgeschildert, das Wegenetz bis zu den Saalfelder Feengrotten und dem Bergfried erweitert und damit diese Region für Wanderfreunde noch attraktiver gestaltet. Das Gesamtprojekt hat einen Umfang von 115.000 Euro und wird zu 65 Prozent aus LEADER-Mitteln gefördert. Die Stadt Saalfeld hat Eigenmittel in Höhe von ca. 40.000 Euro investiert.

Ein besonderes Wanderhighlight ist die neue Babajaga-Hütte. Der Holzkünstler Jens Gäbler aus Knobelsdorf hat in der Nähe des Dorfes mit viel Phantasie eine Schutzhütte gebaut. Die Hütte, die vom Künstler den liebevollen Namen „Babajaga“ erhalten hat und ähnlich einem Hexenhaus ausgestaltet ist, bietet Wanderern Platz für eine Rast mit einem sensationellen Ausblick in die weite Landschaft. Außerdem verweist sie auf die Biene als schützenswertes Insekt, die durch industrielle Landwirtschaft und damit verbundenen verstärkten Insektizid-Einsatz immer mehr Lebensraum verliert. Das BienenWandernetz möchte künftig noch stärker auf diese Bedrohung hinweisen, selbst Artenschutzmaßnahmen durchführen und Menschen auf spielerische Art mit den Bedürfnissen von wilden Insektenarten vertraut machen. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Stadt Saalfeld/Saale zwar der Träger ist, die eigentlichen Akteure aber sind ein Netzwerk aus Bienen-Enthusiasten, Imkern und Tourismusanbietern aus den umliegenden Orten. Diese Akteure haben auch den Erlebnistag in Knobelsdorf ausgestaltet, der eine geführte Wanderung sowie einen Vortrag und eine Verkostung von Bienen-Naturprodukten umfasste.

 

Im Bild: Große Resonanz auf den Erlebnistag in Knobelsdorf mit der geführten Wanderung entlang des BienenWandernetzes. Erste Beigeordnete Bettina Fiedler, Zweiter Beigeordneter Joachim Heinecke, Holzkünstler Jens Gäbler, Yvonne Wagner, Geschäftsführerin der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, Frank Bock, Sachgebiet Grünflächen der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Kerstin Barczus, Bürgermeisterin von Kaulsdorf, Dr. Steffen Kania, Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale und Projektkoordinatorin Stephanie Erben (v.l.n.r.) bei der Einweihung des BienenWandernetzes und der Babajaga-Hütte.

 


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...