Betreiber für idyllisches „Auebad“ gesucht
Malerisch gelegen mitten im Wald zwischen Rohrbach, Wittgendorf und Meura befindet sich eine der Perlen der neuen Saalfelder Ortsteile: Das „Auebad“. Idyllisch schmiegt es sich an die Wälder des Ortsteils Wittgendorf. Über die Sommermonate lädt dieses besondere Kleinod zum Verweilen und zum Aufladen der eigenen Akkus ein.
Bereits 1937 errichtet, atmet das „Auebad“ auch nach seiner Umgestaltung in den Jahren 2003 bis 2005 die Geschichte der Badekultur der Region und verwirklicht unter dem Namen „Erholungszentrum Auebad“ alle Anforderungen, die mit diesem selbstgewählten Titel einhergehen.
Mit einem eigenen Wohnmobilstellplatz lockt dieses Kleinod seit Jahren Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Alles begründet in der ausgezeichneten Wasserqualität, den angenehmen Badetemperaturen dank Solarbeheizung und dem gepflegten Bade- und Liegebereich. Damit lebt das „Auebad“ bereits seit Jahren den Anspruch als nachhaltiges, umweltschonendes und faszinierenden Ausflugsziel. Das badeigene Teichbiotop bietet zudem gute Luft und Entspannung. Das „Auebad“ ist ein Hort der Erholung in der faszinierenden und romantischen Umgebung der Thüringer Wälder.
Kiosk, Gaststätte, Kinderspielplatz und Beach-Volleyballanlage lassen zudem keine Wünsche bei der Gestaltung eines oder gleich mehrerer entspannter Badetage offen. Das „Auebad“ ist für die Bürgerinnen und Bürger des ländlichen Raumes ein gutes Stück Lebensqualität.
Vor diesem Hintergrund ist es das erklärte Ziel des betreibenden Zweckverbandes – bestehend aus den Mitgliedern Stadt Saalfeld/Saale sowie den Gemeinden Döschnitz, Meura und Rohrbach – das „Auebad“ zu erhalten und in die Zukunft zu führen. Das „Auebad“ wird jährlich von etwa 8.000 Badegästen besucht.
Dafür wird ein zuverlässiger und engagierter Betreiber des „Auebades“ gesucht. Dem neuen Betreiber würden dabei folgende Aufgaben zukommen. Die Aufgabenpakete können sowohl einzeln als auch gemeinsam vergeben werden. Die Art der Betriebsform ist mit dem Zweckverband verhandelbar.
1. Paket - Badebetrieb
Dieser Tätigkeitsbereich umfasst die Badeaufsicht, die Kassierung sowie die Ausleihe von Badematerial. Hinzukommt die wöchentliche Reinigung des Badebeckens, die Leerung der Papierkörbe, Reinigung und Desinfektion der Sanitäranlagen, Steuerung der Technikanlagen, sowie die Aufsicht über die Kläranlage und des Absatzbeckens (auch in den Wintermonaten). Weitere Voraussetzungen sind die 2-jährige Prüfung als Rettungsschwimmer in Silber, ein 2-jähriger DRK-Lehrgang und die Absolvierung eines jährlichen Lehrganges zu den neuesten Vorschriften und Gesetzen zum Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen.
2. Paket – Betrieb Kiosk/Gaststätte
Zu den Aufgaben gehört der Betrieb des Kiosks mit dem Verkauf von Speisen und Getränken an die Badegäste. Damit verbunden ist die Säuberung und Erhaltung der Freiterrasse, des Wintergartens, des Imbissbereiches und der Außenbepflanzung.
3. Paket – Grünflächenpflege/Betrieb Wohnmobilstellplatz
Im Zusammenhang mit dem Wohnmobilstellplatz erwarten den Betreiber die Aufgaben zur Aufsicht und Kassierung sowie Ablesung von Strom- und Wasserverbrauch und die Pflege des Stellplatzbereiches. Zum erweiterten Aufgabenbereich gehört die Sauberhaltung und das Mähen der Liegewiese, Unkrautbekämpfung im gesamten Badebereich, die Pflege des Teichbiotops, Reparatur der Sport- und Freizeitanlagen, Schneiden und Pflege der Hecken, Pflege der Arbeitsgeräte, Entsorgung des Grünschnitts.
Interessierte Bewerber wenden sich bitte an:
ideen@stadt-saalfeld.de
zurück zur Liste