Saalfelder Volksfest 2022

„26 Unternehmen mit 30 Geschäften sind auf dem diesjährigen Rummel vertreten“, teilte Michael Bang, 1. Vorsitzender des Thüringer Schaustellerfachverbandes, während des Pressegesprächs stolz mit. Dabei war gar nicht sicher, dass alle Fahrgeschäfte wieder ihr Stelldichein auf dem Saalfelder Volksfest geben können. Laut Bang blieb dank finanzieller Unterstützung durch den Bund, während der Pandemie aber keins der Unternehmen aus dem Thüringer Verband auf der Strecke. Enttäuscht zeigte er sich jedoch von der Thüringer Landesregierung: „Hier wurden nur Gelder vom Bund an uns weitergeleitet, eigene finanzielle Hilfen - Fehlanzeige!“
Seit über einer Woche wird aufgebaut, an vielen Ständen und Fahrgeschäften wird noch letzte Hand angelegt, Illuminationen überprüft und auf Hochglanz poliert. Bei einer Fahrt mit der Piratenschiff-Schaukel, dem Kettenkarussell oder der Achterbahn kann man sich dann ab Samstag den kühlen Wind um die Nase wehen lassen. Der Duft von Zuckerwatte wird dann vor allem die Jüngsten locken und das kühle Saalfelder im traditionellen Biergarten die älteren Besucher. Dass der Biergarten in diesem Jahr wieder auf dem Festplatz zu finden ist, ist vor allem den ehemaligen Mitgliedern des Saalfelder Festrings zu verdanken, die ihn in Eigenregie organisierten.
Für ein wenig Wasser im Wein sorgte die Nachricht, dass der letzte Sonntag des diesjährigen Volksfestes ohne Freiverlosung endet. Hier machten Rohstoffknappheit und stillstehende Lieferketten den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Deshalb entschloss man sich kurz, die Besucher mit einem größeren Höhenfeuerwerk zu entschädigen. Die Freiverlosung und Entenrallye versprach Bang hingegen für 2023.
zurück zur Liste