Ehrenwappen und Ehrennadeln für den Angelverein Saalfeld (Saale) e.V. und verdienstvolle Mitglieder
Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Angelvereins Saalfeld (Saale) e.V. wurde dem Verein das Ehrenwappen der Stadt Saalfeld/Saale verliehen. Zudem erhielten die Mitglieder Hartmut Martin und Friedrich Bethke die Ehrennadel der Stadt Saalfeld/Saale in Silber. Die Auszeichnungen übergab Bürgermeister Dr. Steffen Kania im Rahmen der Ehrenveranstaltung am 24. April 2024.
In seinen Laudationen würdigte Bürgermeister Dr. Steffen Kania die Verdienste des Vereins und der beiden geehrten Mitglieder.
Ehrenwappen der Stadt Saalfeld/Saale für den Angelverein Saalfeld (Saale) e.V.
Von jeher hat für die Saalfelder der Fisch eine besondere Bedeutung – nicht nur im Wappen, sondern auch als wichtiger Bestandteil der Ernährung. Der Angelverein Saalfeld wurde am 24. April 1924 gegründet, was eine Folge der Revolution von 1918 war. Bis dahin war das Recht zum Fischen den Oberen, zumeist dem Adel, vorbehalten. Diese sicherten daher auch Edelfische wie Hecht und Lachs, während das gemeine Volk nur das Gemenge niederer Arten bekam. In der Zeit der Weimarer Republik wurde das Fischereirecht schließlich an das Bürgertum übertragen. In der Folge gründeten sich allein in Saalfeld/Saale sieben Angelvereine. Mit einigen Edelfischen war jedoch alsbald Schluss, als 1942 das erste kalte Grundwasser der Hohenwartetalsperre abgelassen wurde. U. a. Lachse und Barben (das Saalfelder Wappentier) benötigen für die Fortpflanzung wärmeres Wasser. Heute haben es Angler auf Forellen und Salmoniden, die das kalte Wasser mögen, abgesehen.
Nach der Wende wurde der Angelverein Saalfeld (Saale) mit Errichtung der Satzung am 12. Dezember 1991 wiedergegründet. Im Jahr 2013 vereinigten sich der „Angelverein Saalfeld“, der „Angelfischereiverein Köditzbrunnen“ und der „Angelverein Rotstern“ zum heutigen „Angelverein Saalfeld/Saale“. Teil des vereinigten Vereins war von Anfang auch der Castingsport, der auf dem Vereinsgelände am Weidig regelmäßig ausgeübt wird. Im Castingsport ist der Verein eine internationale Größe. In Bad Kreuznach erkämpfte der Verein den ersten gesamtdeutschen Mannschaftsmeistertitel und es folgten hunderte Deutsche Meistertitel bei Schüler-, Jugend- und Deutschen Meisterklasse Meisterschaften, Vizemeistertitel und weitere Medaillen. Zu den Höhenpunkten des Vereins zählt ferner die Ausrichtung des Welt-Cup-Finales im Castingsport auf dem Vereinsgelände am Saalfelder Weidig in 2022.
Der Angelverein Saalfeld (Saale) e. V. mit seinen heute mehr als 200 Mitgliedern begeht in diesem Jahr sein 100-jähriges Gründungsjubiläum und hat sich in der Gesamtschau – speziell mit Blick auf die Hege des Heimatgewässers und die Erfolge im Castingsport – besondere Verdienste um die Stadt Saalfeld/Saale erworben.
Am 20. März 2024 hat der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale daher einstimmig die Ehrung des Angelverein Saalfeld (Saale) e. V. mit dem Ehrenwappen der Stadt Saalfeld/Saale beschlossen. Die Auszeichnung erfolgt aus Anlass des 100-jährigen Vereinsgründungsjubiläums.
Ehrennadel der Stadt Saalfeld/Saale für Friedrich Bethke und Hartmut Martin
Ruhige Stunden mit der Angelrute in der Natur sind für die aktiven Vereinsmitglieder des Angelvereins Saalfeld eher die Ausnahme. Als der Teil der „Pacht Fischerei Hege Pflege Natur- und Artenschutz“-Gemeinschaft der Saalfelder Angelvereine engagiert sich der Verein u. a. in der Aufzucht von Forellen. In die Bäche kommen nur Brutfische aus der Rinne. Diese kleinen Bachforellen dürfen dann zwei Jahre in den Bächen natürlich heranwachsen, ehe sie von Anglern in die Saale umgesetzt werden. Mehrmals im Jahr werden die Bach- und Flussufer gereinigt und kontrolliert. Viele Mitglieder treffen sich daher öfters zum gemeinsamen Arbeiten als zum gemeinsamen Angeln. Zudem ist das Anglerheim am Weidig ein Ort ständiger Reparaturen, Verschönerungen und Erneuerungen.
Teil der Vereinsarbeit ist seit 2013 auch der erfolgreiche Castingsport. Hier ist der Verein eine internationale Größe. In Bad Kreuznach erkämpfte der Verein den ersten gesamtdeutschen Mannschaftsmeistertitel und es folgten hunderte Deutsche Meistertitel bei Schüler-, Jugend- und Deutschen Meisterklasse Meisterschaften, Vizemeistertitel und weitere Medaillen. Neben diesem Leistungssport liegt dem Angelverein auch der Freizeitsport am Herzen. Z. B. wird Kindern und Jugendlichen spielerisch das richtige Verhalten in der Natur beigebracht – mit speziellen Angelterminen und Zeltlagern. Einen größeren Beitrag zum Naturschutz leisten ferner der Gewässerwart und der Fischereiaufseher, die im Verein von Arbeitsgruppen unterstützt werden. Außerdem bietet der Angelverein im Herbst und Winter Vorträge und Ausbildungen an.
Besonders gut in der Stadt- und Vereinsgeschichte kennt sich Friedrich Bethke aus, der 2013 aus einem der vier Gründungsvereine („Angelverein Saalfeld“, „Angelfischereiverein Köditzbrunnen“, „Angelverein Rotstern“ und „Casting Club Saalfeld“) zum heutigen Angelverein Saalfeld (Saale) wechselte und seitdem den Vorstand berät. Von Anfang an befürwortete er diesen Schritt, um die Aktivitäten zu bündeln, die gerade im Ehrenamt Zeit und Kraft kosten. Die Vereinsentwicklung seit dem Zusammenschluss gibt ihm bis heute Recht. Nicht von ungefähr würdigte ihn der Verein daher mit der Ehrenbezeichnung „Ehrenvorstand“. Friedrich Bethke schulte seit 1993 mehr als 1000 Hobbyangler im Naturschutz und Fischereiwesen, egal ob es sog. Kochtopfangler waren oder Menschen, die dem Hobby, wie er selbst, um der Natur Willen nachgingen. Der „Tag der sauberen Saale“ beruht auf seiner Initiative. Er ist ehrenamtlicher Fischereiberater für die Untere Fischereibehörde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.
Hartmut Martin ist seit 1955 im Angelverein organisiert und seit 10 Jahren 1. Vorsitzender des Angelverein Saalfeld (Saale) e. V. Vor der Vereinsfusion war er seit 2007 2. Vorsitzender und seit 2010 1. Vorsitzender des Angelfischerei-Verein Köditzbrunnen Saalfeld/Saale e. V. Hartmut Martin managt die Vielfalt der Aufgaben im Angelverein Saalfeld, die sich in den Verantwortungsbereichen des zwölfköpfigen Vorstands wiederspiegelt: Er hält auch die Beziehungen zum Landesanglerverband Thüringen e. V. und ist hier u. a. Mitglied im Ehrenrat. Hartmut Martin fühlt sich den Zielen seines Vereins besonders verbunden, was sich u. a. in der engagierten Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Institutionen zeigt. Seine Aufmerksamkeit gilt dabei der Hege, Pflege und Förderung des Fischbestandes in den Heimatgewässern, generell dem Umwelt-, Natur-, Landschafts-, Biotop-, Tier- und Artenschutz, der Förderung und Ausübung der waidgerechten Angelfischerei und des Castingsports zur körperlichen Ertüchtigung, Gesunderhaltung, Erholung und nicht zuletzt Lebensfreude der Vereinsmitglieder. Einen besonderen Stellenwert nehmen ebenso die Beratung der Vereinsmitglieder in allen mit der Fischerei und dem Umwelt-, Natur-, Landschafts-, Biotop-, Tier- und Artenschutz zusammenhängenden Fragen sowie Fortbildungen durch Vorträge, Lehrgänge usw. ein.
Aus Anlass des 100-jährigen Vereinsgründungsjubiläums beschloss der Saalfelder Stadtrat am 20. März 2024 die Auszeichnung von Friedrich Bethke und Hartmut Martin jeweils mit der Ehrennadel der Stadt Saalfeld/Saale in Silber.
BU1: Hartmut Martin vom Angelverein Saalfeld (Saale) e.V. (l.) und Bürgermeister Dr. Steffen Kania.
BU2: Hartmut Martin (l.) und Friedrich Bethke (r.) vom Angelverein Saalfeld (Saale) e.V. mit Bürgermeister Dr. Steffen Kania.
zurück zur Liste