zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 19.09.2023

Mitteldeutsche Kirchenmusiktage in Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg


Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) veranstaltet vom 21. bis 25. September 2023 in Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg die Mitteldeutschen Kirchenmusiktage.

 

Auf dem Programm stehen außergewöhnliche Konzerte, darunter die Uraufführung der Auftrags-Komposition „Die Engel“ des libanesisch-französischen Komponisten Naji Hakim und ein Konzert mit dem Mädchenchor am Kölner Dom, sowie ein Festgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer und der Verabschiedung (Entpflichtung) von Landeskirchenmusikdirektor (LKMD) Dietrich Ehrenwerth, der in den Ruhestand geht. Informationen zum Programm und zum Vorverkauf gibt es unter: https://www.kirchenmusik-ekm.de/aktuelles/mitteldeutsche-kirchenmusiktage.

Mitteldeutsche Kirchenmusiktage finden alle vier Jahre an wechselnden Orten auf dem Gebiet der EKM statt. In erster Linie richten sie sich an hauptamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der EKM, jedoch auch Nebenamtliche, Kirchenmusik-Studierende, Ruheständler und anderweitig kirchenmusikalisch Interessierte und Aktive sind eingeladen. In diesem Jahr haben sich 180 Dauer-Teilnehmende angemeldet.

„Mit den Kirchenmusiktagen wollen wir den Facettenreichtum und das hohe künstlerische Niveau der Kirchenmusik in den Fokus stellen“, betont LKMD Dietrich Ehrenwerth. Er geht am 30. September in den Ruhestand, neue Landeskirchenmusikdirektorin wird Ingrid Kasper. Rückblickend betont der LKMD: „Ich gehe zufrieden und bin dankbar für alles, was Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker mit ihren Ensembles aller Altersgruppen und Genres zwischen Altmark und Thüringer Wald immer wieder neu in Szene setzen“.

Ein besonderer Höhepunkt des Musikfestes ist das Konzert mit dem renommierten und mehrfach preisgekrönten Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Domkantor Oliver Sperling am Freitag, 22. September um 20.00 Uhr in der Johanneskirche in Saalfeld.

Der Festgottesdienst mit der Predigt von Landesbischof Friedrich Kramer und der Entpflichtung von LKMD Dietrich Ehrenwerth findet in der Johanneskirche in Saalfeld am 24. September um 10.00 Uhr statt. Für Musik sorgen die Thüringer Sängerknaben und der Mädelchor Saalfeld, der Auswahlchor des Posaunenwerks der EKM und Frank Bettenhausen an der Orgel.

Ebenfalls am Sonntag, dem 24. September um 20 Uhr, wird in der Rudolstädter Stadtkirche St. Andreas die Auftrags-Komposition „Die Engel“ des libanesisch-französischen Komponisten Naji Hakim (*1955) uraufgeführt. Das Werk bezieht sich auf die 37 geschnitzten Engelfiguren in der Stadtkirche. Das Libretto stammt von der Rudolstädter Kirchenmusikdirektorin (KMD) Katja Bettenhausen, die es im Beisein des Komponisten auch dirigiert. Die Komposition hatte der Orgelverein Rudolstadt aus Anlass des 75. Jubiläums des Oratorienchores Rudolstadt in Auftrag gegeben. Aufführende sind die Oratorienchöre Rudolstadt und Saalfeld und Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt. Als große romantische Komposition erklingt außerdem das „Te Deum“ von Antonín Dvořák unter Leitung von Kantor Andreas Marquardt (Saalfeld).

Zum „internen“ Programm der Kirchenmusiktage gehören Weiterbildungs-Seminare mit hochkarätigen Dozenten zu Themen wie Chor- und Orchesterleitung, Orgel- und Bläsermusik, Musikergesundheit, Streicherpraxis und Popularmusik. 

Weitere Informationen im Internet: www.kirchenmusik-ekm.de

 

Öffentliche Veranstaltungen zu den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen im Überblick: 

Freitag, 22. September, 12 Uhr, Stadtkirche Rudolstadt
Orgelkonzert
Martin Sturm (Weimar)

Freitag, 22. September, 20 Uhr, Johanneskirche Saalfeld
Mädchenchor am Kölner Dom
Leitung: Oliver Sperling
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Giuseppe Verdi, Knut Nystedt, Arvo Pärt, Colin Mawby u.a. 

Samstag, 23. September, 12 Uhr, Johanneskirche Saalfeld
Mit 3 Orgeln und 2 Saxophonen um die Welt
Volker Jaekel – Kirchenorgel, Portativ; Gert Anklam – Saxophone, chinesische Mundorgel Sheng
Von Alter Musik bis Jazz 

Sonntag, 24. September, 20 Uhr, Stadtkirche St. Andreas Rudolstadt
Naji Hakim Die Engel  für Soli, Chor und Kammerensemble (Uraufführung)
Antonín Dvořák Te Deum  für Soli, Chor und Orchester
Andrea Reuter – Sopran, Annekathrin Laabs – Mezzo-Sopran, Alexander Schafft – Tenor, Nils Stäfe – Bass, Oratorienchöre Rudolstadt und Saalfeld, Leitung: Katja Bettenhausen und Andreas Marquardt, Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt, Frank Bettenhausen – Orgel

Morgenandachten

Freitag, und Samstag, 22. und 23. September, 8:30 Uhr, Kirche „Mariä Himmelfahrt“ Bad Blankenburg
Studierende der EHK Halle

Festgottesdienst

Sonntag, 24. September, 10:00 Uhr, Johanneskirche Saalfeld
Thüringer Sängerknaben und Mädelchor Saalfeld, Leitung: Andreas Marquardt
Auswahlchor des Posaunenwerks der EKM, Leitung: Frank Plewka
Frank Bettenhausen – Orgel
Landesbischof Friedrich Kramer – Predigt

Weitere Informationen im Internet: https://www.kirchenmusik-ekm.de/aktuelles/mitteldeutsche-kirchenmusiktage

Hintergrund Kirchenmusik EKM:

Auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es 702 Chöre, 100 Instrumentalgruppen sowie 240 Posaunenchöre. Neben 174 hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern sorgen im Ehrenamt 647 Organisten, 383 Chorleiterinnen sowie 29 Instrumentalgruppenleiter für ein vielfältiges kirchenmusikalischen Leben in der Landeskirche (eine ausführliche Statistik finden Sie im Anhang).

Hintergrund LKMD Dietrich Ehrenwerth:

Dietrich Ehrenwerth studierte ab 1977 Kirchenmusik an der Kirchenmusikhochschule in Halle. Von 1983 bis 1989 war er Kirchenmusiker an der Stiftskirche Gernrode im Harz. Dann wechselte er an die Augustinerkirche Erfurt, an der er seit 1989 tätig ist. Er übernahm er die Leitung der Augustiner-Kantorei (übergemeindlicher Oratorienchor) und des Andreas-Kammerorchesters und gründete 1992 den Augustiner-Vocalkreis. Ab 1990 war Ehrenwerth Propsteikantor für die Propstei Erfurt. 1998 wurde ihm der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. 2000 wurde er Landeskirchenmusikdirektor der Kirchenprovinz Sachsen und nach der Fusion mit der Thüringer Landeskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...