"Das war Spitze."

+++ „Die Jungs waren der Hammer.“ +++ „Das war Spitze.“ +++ „Viele Freunde treffen und das in einem sehr friedlichen Rahmen.“+++ „Ich habe mich sehr gefreut, Northern Lite mal wieder live zu sehen, gerade weil sich die Möglichkeit direkt vor der Haustür ergeben hat. Die Stimmung war einfach super.“ +++ „Geiler Abend.“ +++ „Tolle Feststimmung.“ +++ „Ihr habt eine so tolle Show abgeliefert und so tolle Stimmung verbreitet.“ +++ „Sehr schön, wir sind begeistert, dass vor allem auch das Wetter mitgemacht hat.“ +++ „Die Veranstaltungen sind sehr gelungen, auch der Zeitpunkt ist gut gewählt.“ +++ „Wo Menschen sind, gibt es der Idee Recht.“ +++ Jeder findet, was ihm gefällt – von der Jugendveranstaltung bis hin zu Konzerten für das ältere Publikum. +++ „War geil.“ +++
So oder so ähnlich waren und sind die Reaktionen auf das Saalfelder Marktfest, dass vom 12. bis 15. Juni tausende Gäste in die Feengrottenstadt zog.
Bereits zum Marktfest-Auftakt am Donnerstagabend überzeugten die regional bekannte Coverband „G-Punkt“ und der Hauptact „Northern Lite“ aus Erfurt mit farbenprächtigem Lichtspiel, straffen Beats und dröhnendem Bass, der selbst das Rathaus zum erbeben brachte.
Zur zweiten Runde am Freitag füllten Spirit of Smokie (GB) und der Beat-Club Leipzig den Saalfelder Markplatz. Die Beat- und Oldienacht begeisterte durch Hits aus den 1960er und 70er Jahren sowie den „Smokie“-Evergreens. Ein paar Meter von „Saalfelds guter Stube“ entfernt feierten radio Top 40 & remind Entertainment das Marktfest bis spät in die Nacht mit. In der Alten Großbäckerei gaben MATA MOSCA aka Larsito, DJ Fiks und DJ Marious vorwiegend dem jugendlichen Publikum Raum und Zeit „zum Party machen“.
Der 23. Saalfelder Zunftmarkt, das Diakonie- und Kirchenfest sowie das KNAX-Fest der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt waren Kern des Festwochenendes und belebten die Innenstadt. Der Zustrom der Besucher hielt von morgens bis abends an. Mit einem Rundgang vorbei an den Gewerken eröffnete Bürgermeister Matthias Graul klassisch den Zunftmarkt. Begleitet wurde er traditionell von Ehrengästen sowie der Historischen Vereinigung bestehend aus Stadtgarde und Jacob-Kelz-Gruppe.
Neben verschiedenen Vorführständen der Handwerker interessierten zünftige Mitmachangebote wie Spitzen klöppeln, Quirle aus Astgabeln schnitzen, Seile drehen, Holzschmuck gestalten, Leder walken, Augen untersuchen und Steine beschlagen. Zudem entstand ein riesiger Seifenkistenwagen. Angezogen wurden Jung und Alt gleichermaßen vom Jubiläumsmünzen prägen (100 Jahre Feengrotten und 500 Jahre Johanneskirche) sowie durch ein Gewinnspiel „im Holz sägen“ – wobei im Laufe des Tages eine Bank aus rohen Bohlen entstand.
Diakonie- und Kirchenfest informierten über die Leistungen der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein sowie zum Jubiläum „500 Jahre Johanneskirche“. Mit einer Andacht eröffnete die Kirchengemeinde Saalfeld die Ausstellung „Die Johanneskirche im Wandel der Zeiten“ mit Bildern aus fünf Jahrhunderten. Kinder- und musikalische Programme rundeten das vielfältige Angebot für alle Generationen ab. Spaß und Spiel verbreitete die Kreissparkasse „rund um“ ihre Hauptgeschäftsstelle am Markt mit dem KNAX-Fest – u. a. Kletterwand, Hüpfburg und THW-Kistenrutsche bescherten viel Kurzweil.
Der Samstagabend gehörte „Saalfeld tanzt“. Die Antenne Thüringen Moderatoren Jens May und Thomas Ostermann nahmen das Publikum von Anfang bis zum Ende mit und brachten es ordentlich auf Touren. Musikalisch überzeugten die Antenne Thüringen Allstars, die Band SUE N sowie die Dancefloor-Gruppe „Fun Factory“. „Die Stimmung war sensationell. Saalfelder und ihre Gäste verstanden es ausgelassen die verschiedenen Künstler und natürlich sich selbst zu feiern. Wildfremde Menschen tanzten miteinander. Noch am folgenden Montag schwärmte Antenne Thüringen im Radio von der Veranstaltung“, resümiert Organisationsleiter Christopher Mielke.
Ein ökumenischer Freiluftgottesdienst mit dem Mädelchor Saalfeld gab den Einstieg zum Sonntag mit „Glauben, Tradition und klassischer Musik“. Festlicher Ausklang des viertägigen Saalfelder Marktfestes war das Abschlusskonzert der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt unter der Leitung von Maestro Oliver Weder am Nachmittag. Weder bekannte dabei freimütig: „Ein außerordentliches Erlebnis. Saalfelds Marktplatz gehört zu den besten Konzertorten der Region unter freiem Himmel.“ Mitorganisator Hanjörg Bock bestätigte: „Wann hatten wir je so viele Zuhörer bei einem Konzert der Thüringer Symphoniker!“
Was die wenigsten wissen: Das Saalfelder Marktfest 2014 knüpfte an eine 102-jährige Tradition an. Am 1. April 1912 fand das erste Marktfest anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums statt; 1920 folgte die 2. Auflage mit dem Auftritt von 11 Chören. Im Zeitraum 1929 bis 1941 fanden noch zehn weitere Marktfeste statt. „In diesem Jahr ist das Konzept des viertägigen Programms mit Angeboten für alle Generationen und kostenpflichtigen Abendveranstaltungen aufgegangen. Das Saalfelder Marktfest soll nun wieder zur guten Tradition Saalfelds werden. Ich danke allen Organisatoren sowie Helferinnen und Helfern, denen der Erfolg dieses Festes zu verdanken ist“, bekräftigt Bürgermeister Matthias Graul.
Das Saalfelder Marktfest 2015 kann kommen.
„Saalfeld – immer eine Reise wert“
T-Shirts zum Marktfest jetzt erhältlich
Die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer zum Marktfest haben nicht nur maßgeblich zum Erfolg des Saalfelder Marktfestes beigetragen. So ganz nebenbei waren sie auch als Werbeträger unterwegs.
Während und vor allem nach dem Marktfest gab es eine große Nachfrage zu den „Saalfelder“-Shirts. Wo kann sind sie erhältlich? Was kosten sie? Eigentlich nur für den einheitlichen Auftritt des Organisationsteams gedacht, kann die schwarzen T-Shirts nun jeder für 9,99 EUR erwerben – exklusiv über die Stadtverwaltung.
Interesse? Dann melden Sie sich unter 03671/598207 oder info@stadt-saalfeld.de.
zurück zur Liste